logo
de
Mitglieder
Kathy Ran
Mitglied
Kathy Ran absolvierte ihren Bachelor in Neurowissenschaften an der Harvard University in Cambridge, USA. Ihre Forschungsinteressen konzentrierten sich auf die biologischen Grundlagen subjektiver Erfahrung. Ihr Studium der Kognitionswissenschaften führte sie zur Philosophie. Um sich dieser Forschung zu widmen, absolviert Kathy derzeit ihr Masterstudium an der Freien Universität Berlin. Während der Übergangszeit zwischen ihrem Studium der Neurowissenschaften und der Philosophie arbeitete Kathy für eine Immobilienverwaltung und erlangte 2018 die Zulassung zur Immobilienmaklerin. Kathy ist begeisterte Amateurgeigerin und Mitglied des großen Sinfonieorchesters der Freien Universität Berlin.
Friedemann Slenczka
Mitglied
Friedemann Slenczka ist 1. Solobratscher an der Komischen Oper Berlin. Vorher war er 1. Solobratscher im Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt. Als Kammermusiker spielt er auf Festivals wie dem Heidelberger Frühling, dem PODIUM Festival Esslingen, dem Beethovenfest Bonn, den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern und dem Kyoto International Chamber Music Festival. Er gastierte als Solist bei Orchestern wie der Philharmonie Baden-Baden, dem Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt und dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim. Er studierte an der UdK Berlin bei Hartmut Rohde.
Ehrenmitglieder
Indira Koch
Ehrenmitglied
Indira Koch studierte an der Menuhin Academy in Gstaad bei Alberto Lysy, am Curtis Institute of Music in Philadelphia bei Aaron Rosand und an der Juilliard School in New York bei Robert Mann. Sie nahm auch an Meisterkursen bei Igor Oistrach, Yehudi Menuhin, Miriam Fried und anderen teil. Während ihres Studiums erhielt sie mehrere Auszeichnungen, darunter den ersten Preis beim Violinwettbewerb "Citta di Stresa" in Italien. 1997 gewann sie den begehrten Artist International Award in New York und gab ein hochgelobtes Debütkonzert in der Carnegie Hall. Indira Koch tourte durch Europa, Indien, Japan, Nord- und Südamerika und trat als Solistin mit renommierten Orchestern auf. Sie ist Stellvertretende Konzertmeisterin an der Deutschen Oper Berlin, künstlerische Leiterin des Kammerorchesters Metamorphosen Berlin und Mitglied des Gropius Quartetts. Sie spielt auf einer Violine von J.B. Guadagnini.
Jens Peter Maintz
Ehrenmitglied
Jens Peter Maintz studierte bei David Geringas und nahm an Meisterkursen bei Schiff, Pergamenschikow, Helmerson und Palm teil. 1994 gewann er den 1. Preis beim ARD-Musikwettbewerb. Er war Solocellist des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin und Mitglied des Trio Fontenay. Seit 2006 ist er Solocellist des Lucerne Festival Orchesters. Er trat mit Ashkenazy, Blomstedt, Janowski, Kitajenko, Welser-Möst, Goebel und McFerrin auf. Neben klassischem Repertoire spielte er zeitgenössische Werke von Yun bis Haas. Er ist Professor an der Universität der Künste Berlin und der Escuela Superior de Musica Reina Sofia in Madrid. Als Kammermusiker musiziert er mit renommierten Partnern und wurde für Aufnahmen mit dem ECHO-Klassik ausgezeichnet. Er spielt das Violoncello "Ex-Servais" von Grancino.
Hartmut Rohde
Ehrenmitglied
Hartmut Rohde ist einer der führenden europäischen Bratschisten. Als Mitglied des mit dem OPUS Klassik Preis ausgezeichneten Mozart Piano Quartets und Kammermusikpartner von Künstlern wie D. Geringas, J. Jansen und J. Widmann, prägt er die Bühnen der Welt wie die Salzburger Festspiele, die Berliner Philharmonie, Carnegie Hall, Wigmore Hall, Schleswig-Holstein Musikfestival, Seoul, Sydney, dem Concertgebouw Amsterdam, Wiener Musikverein und Casals Festival. Als gefragter Solist arbeitete er mit Dirigenten wie K. Nagano und P. Järvi und Klangkörpern wie der Staatskapelle Weimar, NDR Rundfunkorchester Hannover, und der Litauischen Philharmonie zusammen. CD-Produktionen erschienen bei EMI Classics, Decca, Sony/BMG, MDG, CPO und Naxos. Von 2013-2017 war er Dirigent des Breslauer Kammerorchesters Leopoldinum. Rohde dirigierte des weiteren das Bieler Sinfonieorchester, Hamburger Camerata, Franz Liszt KO Budapest, Litauische Kammerorchester. Auftritte im Rahmen von Tourneen führten ihn 2019/20 in den Wiener Musikverein, Wiener Konzerthaus, die Hamburger Laeiszhalle nach Frankreich, Südamerika, Korea oder die USA. Als einer der gefragtesten Pädagogen lehrt er seit 1993 als Professor an der Universität der Künste Berlin und ist Ehrenmitglied der Royal Academy of Music in London. Er spielt eine Giuseppe Fiorini 1899 aus Cremona.
Wolfgang Emanuel Schmidt
Ehrenmitglied
Wolfgang Emanuel Schmidt studierte bei David Geringas und Aldo Parisot und gewann während seines Studiums mehrere Wettbewerbe, darunter den Tchaikovsky-Wettbewerb, bei dem er eine Auszeichnung erhielt, und den Rostropovich-Wettbewerb, bei dem er den Grand Prix de la Ville de Paris gewann. Als Solist trat er mit renommierten Orchestern weltweit auf, darunter das Gewandhausorchester Leipzig und das Tokyo Symphony Orchestra. Er ist auch ein leidenschaftlicher Kammermusiker und Mitglied des Cello-Duos "Cello Duello". Schmidt widmet sich auch der zeitgenössischen Musik und hat Werke von Komponisten wie Eva-Pekka Salonen und Alfred Schnittke uraufgeführt. In den letzten Jahren hat er sich vermehrt dem Dirigieren gewidmet und leitete verschiedene Orchester. Als Chefdirigent des Kammerorchesters Metamorphosen Berlin prägt er deren künstlerische Ausrichtung. Neben seinen Auftritten als Dirigent tritt Wolfgang Emanuel Schmidt zudem regelmäßig in Doppelfunktion als Solist und Dirigent zugleich auf. Er hat zahlreiche Aufnahmen für renommierte Labels wie Sony Classical, Capriccio und Harmonia Mundi veröffentlicht, die mit dem Preis der Deutschen Schallplatten-Kritik und dem Diapason d'Or ausgezeichnet wurden. Neben seinen musikalischen Engagements ist Schmidt auch als Professor an der Hochschule für Musik "Franz Liszt" Weimar und an der Kronberg Academy tätig. Dort lehrt er angehende Musikerinnen und Musiker und teilt sein umfangreiches Wissen und seine Erfahrungen. Darüber hinaus ist er ein Mitglied des renommierten Gropius Quartetts, in dem er seine Kammermusikleidenschaft weiter auslebt.
Abonnieren Sie unseren Newsletter, um die neuesten Nachrichten zu erhalten